top of page
XH2-DSCF0492_edited.jpg

So begleite
ich dich 

Mein Coaching Ansatz

Als Mentalcoachin liegt mir dein persönlicher Fortschritt am Herzen. Ich bin überzeugt: Die Lösung trägst du bereits in dir – manchmal braucht es nur den richtigen Impuls, um sie sichtbar zu machen.

Mit gezielten Methoden und viel Feingefühl begleite ich dich dabei, innere Blockaden zu lösen, neue Perspektiven zu gewinnen, Klarheit zu finden, stimmige Entscheidungen zu treffen und dein Potenzial zu entfalten.
Dafür arbeite ich integrativ – mit Techniken aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP), der Hypnose und dem iEMDR. So entsteht ein Coaching, das dich lösungs- und ressourcenorientiert auf deinem ganz persönlichen Weg unterstützt.

Der Coaching-Prozess

In einem unverbindlichen Erstgespräch (kostenloser Videocall von ca. 15-20min) lernen wir uns gegenseitig kennen, besprechen dein Bedürfnis und definieren gemeinsam den Rahmen einer möglichen Zusammenarbeit. Am ersten Coachingtermin (vor Ort oder online) widmen wir uns dann deinen persönlichen Zielen und legen die Prioritäten fest. Grössere Ziele werden in Teilziele runtergebrochen, so dass wir uns Schritt für Schritt dem grossen Ziel nähern können. 

Image by Tetiana SHYSHKINA
"Ein guter Zuhörer ist wie ein Resonanzkörper eines Streichinstruments. Er produziert die Töne nicht, er verstärkt sie nur."
René Borbonus
Submark_Grün_edited_edited.png

Meine Methoden

NLP, Hypnose, iEMDR und Mentalcoaching kurz und knackig erklärt.

Mentalcoaching

Coaching ist keine Beratung. Unter einem Coaching kann man sich ein strukturiertes Gespräch vorstellen, in dem ich dich mit gezielten Fragen und Coachingtechniken zum eigenen Lösungsweg führe.

Mentalcoaching ist eine spezielle Form des Coachings, die gezielt die innere Haltung, Gedankenmuster und Emotionen stärkt – zum Beispiel durch Visualisierung, Achtsamkeits- und Fokustechniken. So werden mentale Blockaden gelöst und Leistungs- sowie Stresskompetenz nachhaltig erhöht.

Neuro-
linguistisches Programmieren (NLP)

Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist ein Kommunikations- und Veränderungsmodell, das untersucht, wie Sprache, Gedanken und Verhalten zusammenwirken. Es basiert auf der Idee, dass wir durch bewusste Veränderung unserer inneren Sprache und Denkmuster unser Erleben und Handeln positiv beeinflussen können. NLP bietet praktische Werkzeuge, um alte Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt durch hilfreichere zu ersetzen.

Hypnose

Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit, in dem das Bewusstsein in den Hintergrund tritt und das Unterbewusstsein ansprechbar wird. In diesem Zustand lassen sich innere Blockaden, Muster und Glaubenssätze gezielt bearbeiten – ohne dass du die Kontrolle verlierst. Hypnose ist keine Show, sondern eine sanfte und wirkungsvolle Methode, um Veränderung von innen heraus zu ermöglichen. Sie unterstützt dabei, Klarheit zu gewinnen, Ängste zu lösen oder neue Verhaltensweisen zu verankern.

iEMDR

iEMDR (integratives Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine Methode zur Verarbeitung belastender Erfahrungen, innerer Blockaden oder emotionaler Stressmuster. Durch gezielte bilaterale Stimulation – etwa durch Augenbewegungen oder Tapping – wird das Gehirn dabei unterstützt, Erlebtes neu zu verarbeiten und emotional zu entlasten. iEMDR kombiniert Elemente aus klassischem EMDR mit weiteren Coaching-Techniken und eignet sich auch für Themen ausserhalb von Traumata. Die Methode wirkt oft überraschend tief und gleichzeitig sanft und nachhaltig.

Wald

Mögliche Coachingthemen

Selbstmanagement & Kommunikation

Erkennen, benennen und kommunizieren der eigenen Gefühle. Grenzen setzen und Bedürfnisse ausdrücken auf respektvolle Art.

Umgang mit Stress und Leistungsdruck

Erkennen und verändern von belastenden Glaubenssätzen. Anwenden von Achtsamkeitstraining und Selbsthypnose zur Entspannung.

Motivation und Konzentration

Formulieren von persönlichen Zielen. Aufrechterhaltung des Fokus. Nutzung des Flow-Zustands zur Steigerung von Konzentration und Leistung.

Frustrationstoleranz, Resilienz, Sucht

Umgang mit Niederlagen und Rückschlägen. Stärkung von Ressourcen und Resilienz zur besseren Bewältigung von Herausforderungen.

bottom of page